Kategorie ‘art’
14 Dez 2009
Posted in art, so sorry | 1 Kommentar »
bis 31 jan 10 zeigt das museum für angewandte kunst in frankfurt a.m. "sit in china: ein streifzug durch 500 jahre kultur des sitzens", in der auch antike stühle von ai weiweis projekt "fairytale" (documenta, 2007) zu sehen sind.
[caption id="attachment_1557" align="alignnone" width="280" caption="ai weiwei, 1001 stühle"][/caption]
für ai weiwei geht es ...
6 Dez 2009
Posted in art, so sorry | 11 Kommentare »
Diese Vasen entstammen dem neolithischen Zeitalter, etwa 5.000 - 3.000 vor Christus.
Sensibel geworden und geschult durch unsere Kultur, die Tradiertes zu bewahren sucht, fragt man sich nach Sinn und Nutzen dieses Kunstwerkes. Wie kann man solch außergewöhnlich gut erhaltenen Fundstücken so markant den Stempel unserer Zeit aufdrücken?
Ai Weiwei jedoch argumentiert ...
20 Nov 2009
Posted in art, discussion, politics, so sorry, team | 5 Kommentare »
"In einer Unterhaltung mit dem Sammler Uli Sigg hörte ich von Benoît Mandelbrots Fraktal-Theorie", so ai weiweis hinweis zu seiner arbeit "map of china", die in der ausstellung zu sehen ist.
Benoît Mandelbrot (*1924), einer der prominentesten vertreter der sog. chaostheorie, schuf 1975 den begriff fraktal, um objekte zu beschreiben, deren ...
16 Nov 2009
Posted in art, so sorry | 7 Kommentare »
Auch die Rückseite des Hauses wird von Ai Weiwei bespielt, wenn auch viel dezenter als die bunte Vorderseite. Die 42 Porzellanvasen, die jeweils mit einem Bambusstab zwischen den Säulen fixiert wurden, fallen kaum auf...
15 Nov 2009
Posted in art, discussion, so sorry | 2 Kommentare »
Prototype of The Wave, 2004, Porzellan, 12 x 32,5 x 23cm
In einer kleinen Vitrine vor der monumentalen Installation von Template findet sich eine fast unscheinbare Porzellanskulptur mit dem Titel Prototype of The Wave.
Prototype of The Wave
Prototype of The Wave ist eine kleine, sich auftürmende Porzellanfigur in Form einer kräftigen, graugrünen, ...
15 Nov 2009
Posted in art, so sorry | 5 Kommentare »
"Sie lebte sieben Jahre glücklich in dieser Welt."
Dieser Ausspruch einer Mutter, deren Kind bei dem Erdbeben im letzten Jahr ums Leben gekommen ist, ist nun vollständig lesbar. In chinesischen Lettern prangt er an der Fassade des Hauses der Kunst, geformt mit Hilfe von 9.000 bunten Rucksäcken, wie sie typischerweise von ...
10 Nov 2009
Posted in art, documentation > so sorry, so sorry | 3 Kommentare »
the exhibition "so sorry" can be considered a "work in progress". our teams are constantly updating the rooms, adding new items such as materials and print, which relate to ai weiwei's architectural projects, his recent exhibitions, "soft ground" as the central piece of our exhibition, the edition "dust to dust" ...
8 Nov 2009
Posted in art, so sorry | 4 Kommentare »
Im hinteren Teil der Ausstellung leuchtet Ai Weiweis Werk mit dem Titel Cube Light.
Neben seiner Beschäftigung mit traditionell chinesischen Handwerkstechniken und antiken Materialien entstand während der letzten Jahre auch eine Serie von Lichtobjekten in unterschiedlichen Varianten.
Für die Queensland Art Gallery, Australien, schuf der Künstler Boomerang(2006), Working Progress (Fountain of Light) ...
6 Nov 2009
Posted in art | 5 Kommentare »
Die Tische, Teile von Gebälk und Säulen stammen von abgebrochenen Tempeln der Qing Dynastie (1644 - 1911).
Für mach einen mag es unvorstellbar sein, dass Tempelbauten und Anlagen zum Teil Jahrhunderte überdauern konnten und nun mutwillig abgerissen werden um einer Betonwüsten zu weichen. Das allein schon steht der Deutschen Erinnerungskultur diametral gegenüber, die versucht alles Vergangene ...
30 Okt 2009
Posted in art | 4 Kommentare »
der verein der chinesischen studenten und wissenschaftler in München e.V. (informationen unter: http://www.film60.de) zeigt anlässlich des jubiläums der volksrepublik mit unterstützung durch das münchner generalkonsulat der vr und der confucius class münchen, eine retrospektive von filmen aus 60 jahren der volksrepublik. alle filme laufen im original mit englischen Untertiteln, in ...